Seminare für Kindergärten
"Jede Schneeflocke und jedes Kind haben etwas gemeinsam...sie sind alle einzigartig"
(Autor Unbekannt)
Unsere Seminare für pädagogische Fachkräfte
Unsere Fortbildung vermittelt Erzieher*innen einen ersten Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Ziel ist es, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als theoretisches Konzept kennen zu lernen, praxisorientiert einzuüben und auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden.
Einfühlend reagieren in Konfliktsituationen
Teilnehmer*innen lernen die theoretischen Grundlagen der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen. Die Methode der „4 Schritte“ ist dafür zentral. Sie verhilft in schwierigen Situationen zu einer einfühlenden Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Zur Gewaltfreie Kommunikation (GFK) gehören auch andere Techniken wie die Gestaltung einer lebendigen, bedürfnisorientierten Verbindung der Kommunikationspartner*innen untereinander sowie eine empathische, nicht-wertende und konkrete Sprache. Der Workshop vermittelt auch hierzu wichtige Grundlagen.
Empathisch sprechen und zuhören
Die Fortbildung übt mit den Teilnehmer*innen auch praktische Fähigkeiten für die Anwendung von Gewaltfreier Kommunikation (GFK) im Alltag ein. Dazu gehören unter anderem das Innehalten und Wahrnehmen eigener Gefühle und Bedürfnisse sowie das empathische Sprechen und Zuhören.
Mit Situationen aus dem Alltag üben
Als weiterer Baustein sollen Diskussions- und Austauschrunden Teilnehmer*innen ermutigen, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) auf eigene Fragen, Situationen und Alltagserfahrungen zu übertragen. Dadurch entwickeln die Teilnehmer*innen ein Verständnis für sich und ihre Beweggründe, vor allem in Konfliktsituationen. Wir diskutieren gemeinsam, welche Möglichkeiten und Strategien jeder Einzelne zur Verfügung hat, um die Situation wertschätzend zu lösen. Außerdem richten wir mit den Erzieher*innen den Blick auf die konkrete Arbeit mit den Kindern und erarbeiten an Fallbeispielen, wie wir sie in Konfliktsituationen verstehen und empathisch begleiten können.
Der Workshop soll insgesamt aufzeigen, wie eine empathische Haltung und ein offenes Herz den Alltag in KiTa oder Kindergarten lebendiger und harmonischer machen können.
„Deine Präsenz ist das wertvollste Geschenk, das du einem anderen menschlichen Wesen machen kannst."
Marshall Rosenberg
Unser Seminarangebot
Miniworkshop Gewaltfreie Kommunikation für Erzieher*innen
Sie lernen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und deren Grundlagen kennen. Außerdem stellen wir uns vor und Sie sehen wie wir unsere Fortbildungen gestalten.
2 Stunden Miniworkshop
(z.B. im Rahmen Ihres Teammeetings)
Nach dem Miniworkshop entscheiden Sie mit Ihrem Team, ob der Ansatz der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ihrer Einrichtung einen Mehrwert bietet und Sie diesen näher kennen lernen und in Ihrer Einrichtung etablieren möchten.
Grundseminar Gewaltfreie Kommunikation für Erzieher*innen
In einem Vorgespräch stimmen wir uns zu den Themen ab, die in Ihrer Einrichtung gerade aktuell sind und welche Sie gerne bearbeiten möchten. Wir setzen das Seminar dann individuell und mit folgenden Grundbausteinen zusammen:
-
Entstehung und Hintergrund der „Gewaltfreien Kommunikation (GFK)“
-
Achtsamkeitsübung zur Wahrnehmung eigener Gefühle und Bedürfnisse
-
Gegenüberstellung der „Wolf- und Giraffensprache“
-
Die 4 Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
-
Techniken der Selbst- und Fremdeinfühlung
-
GFK im KiTa-Alltag: Fallbeispiele, Übung und Reflexion
-
Übung zu Empathischem Sprechen und Zuhören
Modul als Tagesworkshop
10-18 Uhr in Ihrer Einrichtung
Inkl. Vorbesprechung im Team oder mit der Einrichtungsleitung, Nachbesprechung in
einem Ihrer Teammeetings
Modul in Einzelworkshops über 6 Monate
1x pro Monat 2h Workshop
Inkl. Vorbesprechung im Team oder mit der Einrichtungsleitung